Wie ist das Studium aufgebaut?

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Studiengang setzt sich aus dem berufsbezogenem Erstfach Gesundheit, einem allgemeinbildenden Zweitfach (z.B. Deutsch oder Politik) und einem bildungs- und gesellschaftswissenschaftlichem Kernstudium zusammen (Letzteres umfasst unter anderem pädagogisch-psychologische Inhalte, didaktische Modelle, oder entwicklungsgeschichtliche Aspekte der Berufspädagogik). Die fachwissenschaftlichen Module des Erstfaches werden an der Hochschule Fulda studiert, die Module des Kernstudiums und der Fachdidaktik in Kassel.

Eine Besonderheit bei diesem Studium ist, dass es die Möglichkeit einer zweiten Variante gibt, bei der das Zweitfach Pflege aus dem Bachelor weiter studiert wird.  In dieser Variante ermöglicht der Master eine Lehrtätigkeit an Berufsfachschulen der Pflege, der Zugang zur zweiten Phase der Lehrer*innenbildung ist damit jedoch nicht möglich. Voraussetzung dafür ist, dass im Bachelor bereits das Zweitfach Pflege studiert wurde (siehe Link).

Der Masterstudiengang umfasst vier Semester und 120 Credits, die auf folgende Bereiche verteilt sind:

ModuleCredits

Bildungs- und gesellschaftswissenschaftliches Kernstudium

16 Credits

Fachrichtung Gesundheit (inkl. Fachdidaktik)

39 Credits

Zweitfach (inkl. Fachdidaktik

46 Credits

Masterabschlussmodul

19 Credits

Stu­di­en­st­ru­ktur Master of Edu­ca­ti­on (All­ge­mein­bil­den­des Zweit­fach)





1.

 –

4.

Fachwissenschaft Gesundheit (39 Credits)

3 fach-wissenschaftliche Module (27 Credits)

2 fachdidaktische Module (12 Credits)

 

Zweites Unterrichtsfach (46 Credits)

3 Fachwissen-schaftliche Module  (28 Credits)

 

2 fach-didaktische Module inkl. SPS (18 Credits)




Erziehungs- und gesellschafts-wissenschaftliches Kernstudium (16 Credits)

 

 

 

Masterarbeit

mit Kolloquium
(19 Credits)



Abschluss: Master of Education
Nach dem Studium


Referendariat

 

 

Studienstruktur Master of Arts (Zweitfach Pflege)





1.

 –

4.

Fachwissenschaft Gesundheit (39 Credits)

3 fach-wissenschaftliche Module (27 Credits)

2 fachdidaktische Module (12 Credits)

 

Zweitfach Pflege (46 Credits)

3 Module der Fachrichtung Pflege (30 Credits)

 

Pflege-didaktisches Forschungs-projekt und SPS (16 Credits)




Erziehungs- und gesellschafts-wissenschaftliches Kernstudium (16 Credits)

 

 

 

Masterarbeit

mit Kolloquium
(19 Credits)



Abschluss: Master of Arts
Nach dem Studium


Lehrtätigkeit an Berufsfachschulen für Pflege

 

Beipsiel Verlaufsplan M.Ed. mit Beginn im Wintersemeste

1. Sem. / WiSe

2. Sem./ SoSe

3. Sem. / WiSe

4. Sem. /SoSe

 

Zweitfach 11 ECTS

Zweitfach 8 ECTS

9 ECTS Zweitfach

 

Zweitfach plus Fachdidaktik

46 ECTS

FD Zweitfach 6 ECTS

FD Zweitfach 6 ECTS

SPS III 3 ECTS

SPS III 3 ECTS

Fach Gesundheit

7 ECTS

Fach Gesundheit

Wahlpflichtmodul 10 ECTS

Fach Gesundheit

Wahlpflichtmodul 10 ECTS

 

Fach Gesundheit

27 ECTS

(Fulda)

Fachdidaktik Gesundheit Vertiefung I

6 ECTS

Fachdidaktik Gesundheit Vertiefung I

6 ECTS

 

 

Fachdidaktik Gesundheit

12 ECTS

 

 

Kern Vertiefung

(WP: Modul 6/7/8)

8 ECTS

Kern Vertiefung

(WP: Modul 6/7/8)

8 ECTS

Kernstudium

16 ECTS

 

 

 

Master-Arbeit und Kolloquium

19 ECTS

Master-Modul

19 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

120 ECTS

Beispiel Verlaufsplan M.Ed. mit Beginn im Sommersemester

1. Sem. / SoSe

2. Sem./ WiSe

3. Sem. / SoSe

4. Sem. /WiSe

 

Zweitfach 8 Credits

Zweitfach 11 Credits

Zweitfach 9 Credits

 

Zweitfach plus Fachdidaktik

46 Credits

FD Zweitfach 6 Credits

FD Zweitfach 6 Credits

SPS I 3 Credits

SPS II 3 Credits

Gesundheit

Wahlpflichtmodul 10 Credits

Gesundheit

7 Credits

Gesundheit

Wahlpflichtmodul 10 Credits

 

Gesundheit

27 Credits (Fulda)

FD Gesundheit Vertiefung

6 Credits

FD Gesundheit Vertiefung

6 Credits

 

 

Fachdidaktik Gesundheit

12 Credits (Kassel)

 

 

Kern Vertiefung

(WP: Modul 6/7/8)

8 Credits

Kern Vertiefung

(WP: Modul 6/7/8/9)

8 Credits

Kernstudium

16 Credits (Kassel)

 

 

 

Master-Arbeit und Kolloquium

19 Credits

Master-Modul

19 Credits (Kassel)

30 Credits

30 Credits

30 Credits

30 Credits

120 Credits

Beispiel Verlaufsplan M.A. Beginn im Wintersemester

1. Sem. / WiSe

2. Sem./ SoSe

3. Sem. / WiSe

4. Sem. /SoSe

 

Fachwissenschaft Pflege

10 Credits

Fachwissenschaft Pflege

10 Credits

SPS 3*

6 Credits

 

Zweitfach plus Fachdidaktik

30 Credits (Fulda)

16 Credits (Kassel)

Fachwissenschaftliches Projekt 10 Credits

FD Pflege 10 Credits

Fach Gesundheit

7 Credits

Fach Gesundheit

Wahlpflichtmodul 10 Credits

Fach Gesundheit

Wahlpflichtmodul Credits

 

Fach Gesundheit

27 Credits (Fulda)

FD Gesundheit Vertiefung

6 Credits

FD Gesundheit Vertiefung

6 Credits

 

 

Fachdidaktik Gesundheit

12 Credits (Kassel)

 

 

Kern Vertiefung

(WP: Modul 6/7/8)

8 Credits

Kern Vertiefung

(WP: Modul 6/7/8)

8 Credits

Kernstudium

16 Credits (Kassel)

 

 

 

Master-Arbeit und Kolloquium

19 Credits

Master-Modul

19 Credits (Kassel)

30 Credits

30 Credits

30 Credits

30 Credits

120 Credits

Beispiel Verlaufsplan M.A. Beginn im Sommersemester

1. Sem. / SoSe

2. Sem./ WiSe

3. Sem. / SoSe

4. Sem. /WiSe

 

Fachwissenschaft Pflege

10 Credits

Fachwissenschaft Pflege

10 Credits

 

SPS Zweitfach Pflege

6 Credits

Zweitfach plus Fachdidaktik

30 Credits (Fulda)

16 Credits (Kassel)

 

FD Pflege 10 Credits

 

 

Fachwissenschaftliches Projekt 10 Credits

 

Gesundheit

Wahlpflichtmodul 10 Credits

Gesundheit

7 Credits

Gesundheit

Wahlpflichtmodul 10 Credits

 

Gesundheit

27 Credits (Fulda)

FD Gesundheit Vertiefung

6 Credits

FD Gesundheit Vertiefung

6 Credits

 

 

Fachdidaktik Gesundheit

12 Credits (Kassel)

 

 

Kern Vertiefung

(WP: Modul 6/7/8)

8 Credits

Kern Vertiefung

(WP: Modul 6/7/8/9)

8 Credits

Kernstudium

16 Credits (Kassel)

 

 

 

Master-Arbeit und Kolloquium

19 Credits

Master-Modul

19 Credits (Kassel)

30 Credits

30 Credits

30 Credits

30 Credits

120 Credits