Wo arbeitet ein Historiker? Wo arbeitet eine Wirtschaftsanglistin? Was macht eine Politologin nach dem Bachelorstudium?
Insbesondere geistes- und sozialwissenschaftliche Studierende absolvieren ein Studium, in dem Sie auf kein spezielles Arbeitsgebiet vorbereitet werden. Es gibt praktisch keine speziell ausgeschriebenen Stellen für Soziologen oder Romanisten außerhalb der Wissenschaft.
Absolventen und Absolventinnen verschiedener Studienrichtungen können somit einerseits nach dem Bachelor- oder Masterstudium den gleichen Beruf ergreifen, andererseits können Studierende eines Faches in sehr unterschiedliche berufliche Richtungen gehen.
Es ist notwendig für sich individuell mögliche Tätigkeitsbereiche zu identifizieren und hier persönliche Anknüpfpunkte zu schaffen, um einen gelungenen Übergang in den Arbeitsmarkt zu schaffen.
Die Berufsorientierungsberatung des Career Service hilft Studierenden sowie Absolventen und Absolventinnen ihren persönlichen Arbeitsmarkt zu erschließen. Zur Unterstützung haben wir einige Berufsfelder vorgestellt. Außerdem wird regelmäßig die Veranstaltung "der verdeckte Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler" angeboten.
Das Beratungsangebot steht selbstverständlich allen Studierenden, auch außerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften, zur Verfügung. Dies betrifft auch Studierende von Studienfächern, in denen es zwar einen klassischen Arbeitsmarkt gibt (z.B. Soziale Arbeit, Wirtschaftswissenschaften, technische Disziplinen, Lehramt), die sich aber auch mit der Möglichkeit eines Quereinstiegs in anderen Bereiche auseinandersetzen.