Zertifikatsprogramm Biodiversität in Agrarlandschaften

Studierende der Masterstudiengänge Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (Vertiefung Umweltplanung und Landschaftsmanagement, FB06), Biologie (Schwerpunkt Biodiversität und Evolutionsbiologie, FB10) und Ökologische Landwirtschaft (FB11) können an diesem Zertifikatsstudium teilnehmen.

Der dramatische Verlust der Artenvielfalt und der genetischen Biodiversität in Agrarlandschaften führt zu einem Bedarf an entsprechend qualifizierten Personen aus Biologie, Landwirtschaft und Landschaftsplanung. Bundesweit werden vermehrt Stellen in staatlichen Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen für den Bereich Management und Beratung zu Biodiversität an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Naturschutz ausgeschrieben. Absolvent:innen des Zertifikatstudiums erwerben das hierzu nötige Wissen im landwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Bereich sowie Beratungskompetenz.

    Besonderer Studienverlauf

    Das Zertifikat umfasst fünf Module mit insgesamt 30 Credits. Das Zertifikatsstudium beginnt jeweils im Sommersemester und erstreckt sich über zwei Semester. Die notwendigen Module werden innerhalb des eigenen Masterstudiengangs im Wahlpflicht- oder Wahlbereich über zwei Semester erbracht und nach Möglichkeit anerkannt. Je nach Erststudiengang und aktuellem Masterstudiengang sind unterschiedliche Fachmodule im Bereich Agrarwissenschaften oder Naturschutz zu wählen (siehe hierzu die entsprechenden Unterseiten). Die beiden Veranstaltungen im Bereich Kommunikation und Biodiversitätsberatung müssen von allen Studierenden belegt werden.

      (öffnet Vergrößerung des Bildes)

      Das Zertifikat kann i.d.R. vollständig im Wahlpflichtbereich absolviert werden. Folgende Module stehen zur Auswahl:

       

      Naturschutz Grundlagenmodule:

      FB06.029 Ökologische Grundlagen der Umweltplanung (3+3 ECTS, FB6, SS & WS) (aus dem Bachelor LA&LP)

      FB06.040 Planungskonzepte für Natur und Landschaft: Bewertung ‐ Zielentwicklung ‐ Umsetzung (3 ECTS, FB6, WS) (aus dem Bachelor LELP)

      FB06.105 Vertiefung Naturschutzrecht (3 ECTS, FB6, SS)

      Pflanzliche Artenkenntnis Silber (6 ECTS, FB10, SS)

      L30 Vegetation und Standort (6 ECTS, FB11, WS)


      Naturschutz Aufbaumodule

      FB06.085 Vertiefung Methodenkompetenz in Umweltplanung und Landschaftsmanagement (6 ECTS, FB6, WS)

      FB06.097 Vertiefung Landschaftsentwicklung/Landschaftsplanung (6 ECTS, FB6, WS)

      FB06.069 Umweltplanung und Landschaftsmanagement: Vertiefung Landschaftsökologie (6 ECTS, FB6, SS)

      Forschungsmodul Botanik (12 ECTS, FB10, WS Ferien-Blockkurs)

      Arbeitsgemeinschaft Pilze (6 ECTS, FB10, SS & WS)


      Agrarwissenschaften Aufbaumodule:

      L54 Erhaltungszucht und Biodiversitätsmanagement bei landwirtschaftlichen Nutztieren (6 ECTS, FB11, SS)

      Agrarmanagement und Biodiversität. BfN, ifab, Insel Vilm (6 ECTS, extern, WS-Blockkurs)

      L27 Ökologie und Multifunktionalität des Grünlandes (6 ECTS, FB11, WS)

      P13 Agrobiodiversity and plant genetic resources in the tropics (6 ECTS, FB11, WS)

      L31 Spezielle Aspekte der Ökologischen Landwirtschaft (6 ECTS, FB11, WS)


      Methodik/Kommunikation:

      FB 06.040 Landschaftsplanerische Methoden/Landschaftsplanung als Disziplin (3 ECTS, FB6, WS) (aus dem Bachelor LELP)

      Praxiswissen Biodiversitätsberatung und Beratungsmethodik (3 ECTS, FB11, SS & WS)

      Das Zertifikat kann von Studierenden im Schwerpunkt Biodiversität und Evolutionsbiologie gewählt und i.d.R. vollständig im Wahlpflichtbereich absolviert werden. Folgende Module stehen zur Auswahl:

       

      Agrarwissenschaften Grundlagenmodule (aus dem Bachelor ÖL):

      G13 Tierhaltung, Tiergesundheit (6ECTS, FB11, SS)

      G19 Spezieller Pflanzenbau, Grünland (6ECTS, FB11, SS)

      G15 Betriebswirtschaft (6ECTS, FB11, WS)


      Agrarwissenschaften Aufbaumodule:

      L54 Erhaltungszucht und Biodiversitätsmanagement bei landwirtschaftlichen Nutztieren (6 ECTS, FB11, SS)

      Agrarmanagement und Biodiversität. BfN, ifab, Insel Vilm (6 ECTS, extern, WS-Blockkurs)

      L27 Ökologie und Multifunktionalität des Grünlandes (6 ECTS, FB11, WS)

      P13 Agrobiodiversity and plant genetic resources in the tropics (6 ECTS, FB11, WS)

      L31 Spezielle Aspekte der Ökologischen Landwirtschaft (6 ECTS, FB11, WS)


      Naturschutz Aufbaumodule

      FB06.085 Vertiefung Methodenkompetenz in Umweltplanung und Landschaftsmanagement (6 ECTS, FB6, WS)

      FB06.097 Vertiefung Landschaftsentwicklung/Landschaftsplanung (6 ECTS, FB6, WS)

      FB06.069 Umweltplanung und Landschaftsmanagement: Vertiefung Landschaftsökologie (6 ECTS, FB6, SS)

      Forschungsmodul Botanik (12 ECTS, FB10, WS Ferien-Blockkurs)

      Arbeitsgemeinschaft Pilze (6 ECTS, FB10, SS & WS)


      Methodik/Kommunikation:

      FB 06.040 Landschaftsplanerische Methoden/Landschaftsplanung als Disziplin (3 ECTS, FB6, WS) (aus dem Bachelor LELP)

      Praxiswissen Biodiversitätsberatung und Beratungsmethodik (3 ECTS, FB11, SS & WS)

      Das Zertifikat kann von Studierenden mit Vertiefung Umweltplanung und Landschaftsmanagement (ULM) gewählt werden. Je nach Erststudium und Modulwahl werden etwa 18 Credits des Zertifikatsprogramms als Teil des Masterstudiums anerkannt. Folgende Module stehen zur Auswahl:

       

      Agrarwissenschaften Grundlagenmodule (aus dem Bachelor ÖL):

      G13 Tierhaltung, Tiergesundheit (6ECTS, FB11, SS)

      G19 Spezieller Pflanzenbau, Grünland (6ECTS, FB11, SS)

      G15 Betriebswirtschaft (6ECTS, FB11, WS)


      Agrarwissenschaften Aufbaumodule:

      L54 Erhaltungszucht und Biodiversitätsmanagement bei landwirtschaftlichen Nutztieren (6 ECTS, FB11, SS)

      Agrarmanagement und Biodiversität. BfN, ifab, Insel Vilm (6 ECTS, extern, WS-Blockkurs)

      L27 Ökologie und Multifunktionalität des Grünlandes (6 ECTS, FB11, WS)

      P13 Agrobiodiversity and plant genetic resources in the tropics (6 ECTS, FB11, WS)

      L31 Spezielle Aspekte der Ökologischen Landwirtschaft (6 ECTS, FB11, WS)


      Naturschutz Aufbaumodule

      FB06.085 Vertiefung Methodenkompetenz in Umweltplanung und Landschaftsmanagement (6 ECTS, FB6, WS)

      FB06.097 Vertiefung Landschaftsentwicklung/Landschaftsplanung (6 ECTS, FB6, WS)

      FB06.069 Umweltplanung und Landschaftsmanagement: Vertiefung Landschaftsökologie (6 ECTS, FB6, SS)

      Forschungsmodul Botanik (12 ECTS, FB10, WS Ferien-Blockkurs)

      Arbeitsgemeinschaft Pilze (6 ECTS, FB10, SS & WS)


      Methodik/Kommunikation:

      FB 06.040 Landschaftsplanerische Methoden/Landschaftsplanung als Disziplin (3 ECTS, FB6, WS) (aus dem Bachelor LELP)

      Praxiswissen Biodiversitätsberatung und Beratungsmethodik (3 ECTS, FB11, SS & WS)

      Ansprechpersonen für Studierende

      Anmeldung

      Das ausgefüllte und unterschriebene Formular ist mit einer Kopie des Bachelorzeugnisses und einem Motivationsschreiben bis zum 31.1.2023 für einen Beginn im folgenden Sommersemester beim Studiensekretariat FB11, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen, studsek@wiz.uni-kassel.de, einzureichen.

      Das Motivationsschreiben (max. 1-2 Seiten) soll beinhalten:

      • Bisheriger persönlicher Bezug zum Zertifikatsthema
      • Bezug in den bisherigen Studienleistungen zum Zertifikatsthema
      • Angestrebter beruflicher Werdegang zum Zertifikatsthema
      • Hinweise zum angestrebten persönlichen Ablauf des Zertifikatsstudiums