Wie ist das Studium aufgebaut?

Allgemein

Ein Studiengang besteht aus Modulen, die in der Prüfungsordnung festgelegt und im Modulhandbuch näher beschrieben sind. Inhaltlich und zeitlich macht es Sinn, diese Module in einer bestimmten Reihenfolge zu studieren. Für jeden Studiengang gibt es einen Musterstudienverlaufsplan, der Ihnen einen idealtypischen Verlauf zeigt. Wenn Sie so studieren, können Sie das Studium in der Regelstudienzeit absolvieren. Nicht immer ist dies möglich, daher kann es zu individuellen Abweichungen von dem vorgeschlagenen Ablauf kommen. Bei der Planung sollten Sie beachten, dass nicht jedes Modul im Winter- und Sommersemester angeboten wird und dass einige Module zwingend aufeinander aufbauen oder sonstige Teilnahmevoraussetzungen beinhalten. Die Studienfachberatung unterstützt bei der individuellen Gestaltung Ihres Studiums.

Der Studiengang Internationale Sprach- und Kulturvermittlung setzt sich aus zwei Pflichtfächern und einem Wahlpflichtfach zusammen. Pflichtfächer sind das Teilfach Pädagogisches und Didaktisches Handeln sowie Französisch in Kombination mit einem Wahlpflichtfach Spanisch, Englisch oder Deutsch.
Es besteht außerdem die Möglichkeit Spanisch neben Pädagogischem und Didaktischem Handeln als Pflichtfach zu wählen mit dem Wahlpflichtfach Französisch.

Inhaltliche Schwerpunkte des Studiengangs

Vier Module, die sich im Wesentlichen mit Sprach- und Kulturvermittlung, interkulturellem Handeln in Geschichte und Gegenwart und Perspektiven des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs auseinandersetzen.

Insgesamt 6 Module, in denen sich Studierende mit frankophoner Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigen sowie einer fundierten sprachpraktischen Ausbildung durch Muttersprachler:innen erhalten.

Insgesamt 6 Module, in denen sich Studierende mit hispanophoner Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigen sowie einer fundierten sprachpraktischen Ausbildung durch Muttersprachler:innen erhalten.

Vier Module, die sich mit Vertiefung und Ausbau der sprachpraktischen Kenntnisse, Grundlagen der Fachwissenschaften sowie sprachlichen und kulturellen Lehr- und Lernprozessen auseinandersetzen.

Vier Module, die u.a. die Grundlagen und Vertiefung der Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Textkompetenz abdecken.

Sechs Module, die Studierenden eine umfassende sprachpraktische Ausbildung durch Muttersprachler:innen, Einführung und Vertiefung in die Fachwissenschaften (Sprach- und Literaturwissenschaft) sowie Geschichte und Kultur des gewählten Sprachraums bieten.

In der Regel absolvieren Studierende im fünften Semester einen Auslandsaufenthalt an einer Hochschule im französisch- oder spanischsprachigen Ausland. Die Universität Kassel bietet Studierenden durch ein weites Netzwerk an Partnerschaften viele Wahlmöglichkeiten.

Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens zu Beginn des sechsten Semesters ausgegeben, wenn die in der Prüfungsordnung angegebenen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Wahl des Themas erfolgt nach eigenem Forschungsinteresse und in enger Absprache mit dem:der gewählten Prüfer:in. Die Arbeit kann sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache verfasst werden.

Schlüsselkompetenzen ermöglichen Studierenden Fähigkeiten, die nicht in direktem Zusammenhang zum Fach stehen, zu erwerben oder zu vertiefen um das eigene Profil zu ergänzen. Das kann inner- und/oder außeruniversitäres Engagement einschließen aber ebenso gesonderte und dafür ausgewiesene Lehrveranstaltungen der Universität Kassel, z.B. Workshops der Praxiskoordination zu Projektmanagement oder Webredaktion.

Musterstudienplan