Wie ist das Studium aufgebaut?

Während der ersten Semester erwerben Studierende ein breites Grundlagenwissen aus allen naturwissenschaftlichen Disziplinen und machen sie sich mit der Herangehensweise an interdisziplinäre Probleme vertraut. Sie lernen zudem Anwendungsbereiche, Aufgabenfelder und Forschungsrichtungen der Nanostrukturwissenschaften und der Nanotechnologie kennen. 

Ab dem dritten und vierten Semester können Studierende mindestens zwei von drei Naturwissenschaften als Schwerpunktmodule auswählen (Nanochemie, Nanophysik oder Nanobiologie). Zur weiteren Spezialisierung stehen mehr als zwanzig Wahlpflichtmodule zur Verfügung, z.B. „Hybridmaterialien“, „Nanostrukturanalyse von Baustoffen“, „Nanophotonik“ oder „Neurobiologie“.

Zum Wahlpflichtangebot zählen auch ein Berufspraktikum in einem Unternehmen oder einer außeruniversitären Einrichtung sowie fachübergreifende Schlüsselkompetenzen wie zum Beispiel Sprachkurse, die auf eine Studienphase im Ausland an einer unserer Partneruniversitäten vorbereiten können. 

Studierende erzählen


Allgemein

Ein Studiengang besteht aus Modulen, die in der Prüfungsordnung festgelegt und im Modulhandbuch näher beschrieben sind. Inhaltlich und zeitlich macht es Sinn, diese Module in einer bestimmten Reihenfolge zu studieren. Für jeden Studiengang gibt es einen Musterstudienverlaufsplan, der Ihnen einen idealtypischen Verlauf zeigt. Wenn Sie so studieren, können Sie das Studium in der Regelstudienzeit absolvieren. Nicht immer ist dies möglich, daher kann es zu individuellen Abweichungen von dem vorgeschlagenen Ablauf kommen. Bei der Planung sollten Sie beachten, dass nicht jedes Modul im Winter- und Sommersemester angeboten wird und dass einige Module zwingend aufeinander aufbauen oder sonstige Teilnahmevoraussetzungen beinhalten. Die Studienfachberatung unterstützt bei der individuellen Gestaltung Ihres Studiums.

Exemplarischer Studienverlaufsplan

Studienverlaufspläne zeigen auf den ersten Blick, zu welchem Zeitpunkt die Pflicht- und die Wahlpflichtmodule zu absolvieren sind. Dieser Ablauf ist nicht als starre Struktur zu verstehen, es besteht bei der Semesterzuordnung meistens eine gewisse Flexibilität. Die Belegung einzelner Module kann jedoch vom vorherigen erfolgreichen Abschluss anderer Module abhängig sein.

Exemplarischer Studienverlaufsplan : Weiter