Sporteignungstest
Formulare
- Der Antrag auf Zulassung zur Sporteignungsprüfung ist fristgerecht mit Passbild und ärztlicher Bescheinigung (die nicht älter als 3 Monate sein darf) einzureichen.
- Voraussetzung zur Teilnahme an der Sporteignungsprüfung ist außerdem das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Bronze (oder höher), der am Tag der Eignungsprüfung mitzubringen und vorzulegen ist. Das DRSA-Abzeichen in Bronze (oder höher) kann aufgrund der aktuellen Situation bis zum 1. Oktober 2022 nachgereicht werden. Das deutsche Schwimmabzeichen oder der Jugendschwimmpass werden nicht anerkannt.
- Informationen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Bronze erhalten Sie beispielsweise unter http://www.baunatal.dlrg.de und hier. Eine Anmeldung zu den Rettungsschwimmkursen ist auf der Seite der DLRG möglich.
Weiter zum Antrag auf Zulassung
- Falls Sie bereits an einer anderen Universität/ Hochschule erfolgreich an einer Sporteignungsprüfung teilgenommen haben, können Sie einen Antrag auf Anerkennung dieser Prüfung stellen. Dem Antrag sind folgende Anlagen beizufügen: sportärztliche Bescheinigung, die Bescheinigung über den vollständig bestandenen und gleichwertigen Test sowie das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder höher. Wir erkennen alle vollständig bestanden Sporteignungsprüfungen anderer deutscher Hochschulen an.
- Der Antrag auf Anerkennung mit den entsprechenden Anlagen ist bis zum 1. August einzureichen.
- Eine Freistellung von der Sporteignungsprüfung kann erfolgen, wenn der Bewerbende / die Bewerbende nachgewiesen zu einem Leistungskader (mind. Landeskader) gehört oder an der Schule einen Sportleistungskurs absolviert und mit der Note "sehr gut" (mind. 13 Punkte) bestanden hat. Dieser Antrag muss bis zum 1. August eingereicht werden.
Fähigkeiten | Minimalanforderungen |
---|---|
Ausdauer 12 Minuten - Lauf ("Cooper-Test") | - Frauen: 2000 m - Männer: 2500 m |
Schnelligkeit 20 m - Sprint aus dem Hochstart | - Frauen: 4,0 Sek. - Männer: 3,6 Sek. |
Schnellkraft Jump & Reach
Medizinballweitwurf | - Frauen: 40 cm - Männer: 50 cm
- Frauen: 6,50 m - Männer: 10,00 m |
Kraft Kombinationsübung Parallelbarren und Ringe | - Bewertung der Aufgabe durch die Tester*innen |
Koordination unter Zeitdruck Wiener Koordinationsparcours
Koordination unter Rhythmisierungsanforderungen Übung 1 mit Seil oder Übung 2 mit Musik | - Frauen: 38 Sek. - Männer: 35 Sek.
- Bewertung der Aufgabe durch die Tester*innen
|
Schwimmen | - Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze |
Mannschaftssportarten Demonstration von zwei Sportarten (im 3:3) Mögliche Sportarten: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball | - Bewertung des Spiels durch die Tester*innen
|
Turnen Reck (Felgaufschwung, Felgumschwung und Felgunterschwung) Boden (Handstand mit Abrollen, Rad, Rolle rückwärts, Strecksprünge, Drehungen) Pferdsprung (Hocksprung über das Pferd) | - Bewertung der Aufgaben durch die Tester*innen |
Weiter zu Inhalte Leistungsanforderungen und Bewertungsmaßtäbe