Allgemeine Fragen
- Die Titelseite muss den Vorgaben gemäß der Allgemeinen Bestimmungen für Promotionen an der Universität Kassel entsprechen. Ein Muster des Titelblattes finden Sie hier.
- Falls der Fachbereich auf Englisch angegeben wird, ist hierfür die offizielle Übersetzung zu verwenden.
- Bei Dissertationen, die im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften verfasst wurden, ist der Dissertationsort Witzenhausen anzugeben
- Bei Verlagspublikationen sind die Angaben zur Dissertation in der Regel auf der Rückseite des Titelblatts eingedruckt, hier macht u.U. der Verlag Vorgaben zur Gestaltung des Titelblattes oder die Autorin bzw. der Autor kann dieses frei gestalten, also müssen die wichtigsten Angaben auf der Rückseite erfolgen, diese sind:
- Kennzeichnung als Dissertation
- Ort der Universität und
- Die Universität Kassel
Die Titelseite darf weder das Logo der Universität Kassel noch das Logo des Fachbereichs, in dem die Dissertation verfasst wurde, enthalten.
Es gibt legitime Gründe, den öffentlichen Zugriff auf eine Dissertation auch nach der 'Publikation' noch eine gewisse Zeit zu unterbinden (sog. "Embargo" oder „Sperrvermerk“). Dies können ausstehende Artikelpublikationen/laufende Reviews, Patentanmeldung oder andere, v.a. rechtliche, Hürden sein. In solchen Fällen unterlässt die Universitätsbibliothek auf Antrag mit Bezug auf § 16 Abs. 9 der Allgemeinen Bestimmungen für Promotionen an der Universität Kassel von 2021 zunächst eine Veröffentlichung.
Der formlose Antrag muss sowohl von der Doktorandin bzw. dem Doktoranden als auch der Betreuungsperson unterschrieben sein. Der Antrag ist bei der Universitätsbibliothek einzureichen und ist zunächst auf maximal 2 Jahre (ab dem Zeitpunkt der Disputation) befristet.
Soll die Publikation früher als beantragt öffentlich zugänglich gemacht werden, reicht eine formlose Benachrichtigung an die Dissertationsstelle der Universitätsbibliothek Kassel.
Die Titelseite darf weder das Logo der Universität Kassel noch das Logo des Fachbereichs, in dem die Dissertation verfasst wurde, enthalten.
Auch im Fall von Kooperationspromotionen sollte das Logo der Partnerhochschule nicht auf das Titelblatt aufgenommen werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen reicht gemäß § 16 Abs. 5 der Allgemeinen Bestimmungen für Promotionen an der Universität Kassel ausnahmsweise die Vorlage eines Verlagsvertrages von einem anerkannten Fachverlag aus, um den Veröffentlichungsnachweis zu erbringen und somit die Doktorurkunde zu erhalten. Der Verlagsvertrag muss in diesem Fall den Veröffentlichungszeitpunkt sowie die Veröffentlichungsgarantie des Verlages enthalten.
Der formlose Antrag zur Bewilligung ist zusammen mit dem entsprechenden Verlagsvertrag dem Promotionsausschuss des Fachbereichs vorzulegen, in dem die Dissertation verfasst wurde.
Wurde der Antrag bewilligt, sind sowohl die Bewilligung als auch der Verlagsvertrag der Dissertationsstelle der Universitätsbibliothek Kassel vorzulegen.
Die Ablieferung der Pflichtexemplare hat innerhalb einer Frist von 2 Jahren (ab dem Zeitpunkt der Verteidigung) zu erfolgen.
Sie können die Druckexemplare der Dissertation entweder persönlich an der Universitätsbibliothek am Holländischen Platz abgeben oder alternativ einsenden:
Universitätsbibliothek Kassel, Dissertationsstelle, Diagonale 10, 34127 Kassel
Sobald Sie den Veröffentlichungsnachweis erbracht haben, prüft die Dissertationsstelle der Universitätsbibliothek Kassel, ob alle Vorgaben eingehalten wurden.
Ist der Veröffentlichungsnachweis vollständig erbracht, wird die Promotionsgeschäftsstelle hierüber in Kenntnis gesetzt. Auch Sie werden hierüber per E-Mail in Kenntnis gesetzt.
Die Promotionsgeschäftsstelle stellt nun die Urkunde aus, die Sie nach Terminvereinbarung abholen können bzw. die Ihnen postalisch zugestellt wird.
Forschungsdaten können Sie - unabhängig von der gewählten Publikationsform für die Pflichtveröffentlichung - entweder in einem fachlichen Repositorium oder Datenzentrum oder auf dem universitären Datenrepositorium der Universität Kassel veröffentlichen.
Informationen zu fachlichen Veröffentlichungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Das Datenrepositorium (DaKS) finden Sie hier.
Hilfe bekommen Sie auch beim Team des Forschungsdatenservices.