Berufsperspektiven

Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit ist berufsorientiert. Die im Studium erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Berufseinstieg in die vielfältigen Berufsfelder Sozialer Arbeit, zum Beispiel:

  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Gesundheitsbezogene Hilfen
  • Behindertenhilfe
  • Sozialmanagement/ -planung, Personal-, Politik-, Unternehmensberatung
  • Altenhilfe
  • Familienhilfe
  • Straffälligenhilfe
  • Soziale Hilfen
  • Soziale Arbeit in spezifischen Bereichen

In diesen Arbeitsfeldern bieten sich zahlreiche Tätigkeitsbereiche, wie zum Beispiel im Bereich der Kinder-, Jugend und Familienhilfe, einem der größten Arbeitsfelder Sozialer Arbeit: Tageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte), Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamts, Kinder- und Jugendarbeit (Jugendclubs, Jugendbildungsstätten), Soziale Arbeit im Bildungswesen (Grundschule, Schulsozialarbeit), Frühförderstellen, Familienbildungsstätten, Erziehungshilfen (Erziehungsberatung, Erziehungsbeistand, Einzelbetreuung, Tagesgruppen, Pflegekinderwesen, Sozialpädagogische Familienhilfe), Familienberatung, Paarberatung und vieles mehr.

Ebenfalls vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten bieten das Gesundheitswesen (z.B. Krankenhaussozialarbeit, Arbeit mit psychisch Kranken, Arbeit mit Suchtabhängigen) oder die Behindertenhilfe (z.B. Frühförderung, Ambulantes betreutes Wohnen, Werkstätten für behinderte Menschen, Selbsthilfegruppen) und die vielen anderen Felder Sozialer Arbeit.

Anstellungsträger sind unterschiedliche Einrichtungen wie z.B. Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter bei Städten und Landkreisen als öffentliche Träger oder z.B. Caritas, Diakonisches Werk, Paritätischer Wohlfahrtsverband als freie Träger. Hinzu kommen private Träger (Vereine etc.).

Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind gut und damit auch die Chancen des Berufseinstiegs für Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, vor allem in Verbindung mit dem Erwerb der Staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in.