Im Studium
Lehrangebot im Kernstudium
- Im Online-Veranstaltungsverzeichnis HIS-LSF finden Sie das Lehrangebot im Kernstudium, z. B. mit Informationen zur Belegung von Veranstaltungen.
- Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu einer Veranstaltung nicht die Anmeldung zur Studien- oder Prüfungsleistung einschließt.
- Das Online-Veranstaltungsverzeichnis wird am ersten Arbeitstag im März bzw. im September für das darauffolgende Semester veröffentlicht.
Überblick Wintersemester 2022/23: Struktur der Angebote in den Basismodulen
Hier finden Sie eine
Übersicht zur Struktur des Angebotes in den Basismodulen.
Die Basismodule werden in der Regel als Verbundangebote absolviert. In jedem Basismodul gibt es pro Studienjahr mehrere Verbundangebote, die entweder einsemestrig, zweisemestrig oder ein- oder zweisemestrig organisiert sind. Für die Veranstaltungen gibt es unterschiedliche Anmeldeverfahren.
Der Überblick führt auf, welche (Verbund-)Angebote in den Basismodulen im Wintersemester 2022/23 gestaltet werden, aus welchen Teilen die einzelnen Verbundangebote bestehen, wann diese stattfinden und wie die Anmeldung erfolgt. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Angeboten sind dem Veranstaltungsverzeichnis zu entnehmen.
Informationen zur Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen
Internationalisierung im (Kern-)Studium
Internationalisierung ist gegenwärtig eines der zentralen Schlagworte in der Lehrer:innenbildung. Das Kernstudium ist - gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrer:innenbildung - bemüht, Lehramtsstudierenden Gelegenheiten zum Austausch und zum Vergleich mit anderen Bildungs- und Gesellschaftssystemen zu ermöglichen, um Reflexionen des eigenen Schulwesens sowie der bekannten Praxis von Unterricht und Erziehung anzuregen. Eng verknüpft mit internationalen Perspektiven auf Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung sind Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im globalen, wie im lokalen Kontext.
Internationalisierung und BNE können auf verschiedenen Wegen thematisiert und erfahrbar gemacht werden:
Wahl von thematisch einschlägigen Lehrveranstaltungen oder Lehrveranstaltungen ausländischer Gastdozent*innen im Lehrangebot des Kernstudiums
Teilnahme am Studienprofil „Internationalization and Education for Sustainable Development (InterESD)“ des Zentrums für Lehrer:innenbildung
Teilnahme an Exkursionen zum deutschen Bildungswesen im internationalen Vergleich.
Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der Schulpraktischen Studien im Ausland zu absolvieren. Informationen und Beratung hierzu erhalten Sie beim Referat für Schulpraktische Studien, mit dem Auslandspraktika abgesprochen werden müssen.
Weiterführende Informationen und Verweise auf weitere Programme für Lehramtsstudierende finden Sie auch auf den Seiten des International Office. Eine vom Referat für Schulpraktische Studien und International Office erstellte Übersicht zeigt die vielfältigen Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandspraktika.
Absolvierung von erziehungs-, bildungs- und gesellschaftswissenschaftlichen sowie pädagogisch-psychologischen Lehrveranstaltungen im Ausland im Rahmen eines Auslandssemesters (Informationen und Beratung hierzu erhalten Sie beim International Office)
Schulpraktische Studien
- Referat für Schulpraktische Studien (L1,L2,L3) (öffnet neues Fenster)
- BA/MA L4 Berufspädagogik Elektro- und Metalltechnik (öffnet neues Fenster)
- BA L4 Berufspädagogik (Fachrichtung Gesundheit) (öffnet neues Fenster)
- BA L4 Wirtschaftspädagogik (öffnet neues Fenster)
- MA L4 Wirtschaftspädagogik (öffnet neues Fenster)
- L4 SPS II Zweitfächer (öffnet neues Fenster)