Programm am Dienstag, 09.05.2023

Hauptstandort Campus Holländischer Platz

In Laborführungen wird am Standort des Fachbereichs Maschinenbau anhand von Experimenten die dem Maschinenbau zu Grunde liegende Physik gezeigt oder welche Vor- und Nachteile verschiedene Materialien für die Verwendung in einer Maschine haben. In diversen Vorlesungen für die Öffentlichkeit wird darauf eingegangen, welche Potentiale der Maschinenbau für die Zukunft bereit hält. Weitere Angebote, die nicht aus dem Maschinenbau stammen, ergänzen den Dienstag.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: die Fachschaft bereitet von 10-16 Uhr Waffeln zu.

Hinweise zu unseren Veranstaltungen

Sofern nicht anders angegeben, stehen für unsere Veranstaltungen nur begrenzt Plätze zur Verfügung, so dass wir um Ihre Anmeldung bitten. Möchten Sie eine Gruppe oder Schulklasse anmelden, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an mint-hub@uni-kassel.de.

Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordhessen können als Klasse oder Kurs kostenlos mit Bus und Bahn zu den Veranstaltungen anreisen. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Anmeldung durch die zuständige Lehrkraft. 

Angebote am Vormittag

10 Uhr, Green Office
Spiel mit! - Das Escape Game: Next Exit Biodiversity 
Mit dem interaktiven Spiel „Next Exit Biodiversity“ wird das Thema biologische Vielfalt in einen Wettlauf gegen die Zeit überführt.
Zur Anmeldung
10:15 Uhr
Vorlesung Assistenzsysteme - Fahrerassistenz 
Im Rahmen des Schnupperstudiums wird in der Vorlesung die Themeneinheit „Fahrerassistenz“ behandelt.
Zur Anmeldung
11 Uhr
Theorie und Praxis im Vergleich: Festigkeitsuntersuchungen mechanischer Konstruktionen 
In einem praktischen Experiment soll ein Baukranmodell, welches von Studierenden zunächst in CAD konstruiert und anschließend aufgebaut wurde, beansprucht werden.
Zur Anmeldung
12 Uhr
E-Mobilität mit grünem Strom
Eine allgemeinverständliche Vorlesung zum Thema Elektromobilität. 
Ohne Anmeldung
12 Uhr
Theorie und Praxis im Vergleich: Festigkeitsuntersuchungen mechanischer Konstruktionen 
In einem praktischen Experiment soll ein Baukranmodell, welches von Studierenden zunächst in CAD konstruiert und anschließend aufgebaut wurde, beansprucht werden.
Zur Anmeldung
12 Uhr
Führung Mobilitäts- und Simulationslabor für Interaktionsgestaltung im Verkehr 
Ein nachgebautes Tram-Cockpit inklusive virtueller Strecke durch Kassel sowie ein nachgestellter Leitstellenarbeitsplatz ermöglicht Besuchern die Perspektive eines ÖV-Mitarbeiters einzunehmen.
Zur Anmeldung
12 Uhr
Von Kartoffel, Sonnenblume & Co zum fertigen Bauteil - Die Verarbeitung und Entwicklung von beständigen Bio-Verbundwerkstoffen
Vortrag und Führung durchs Labor mit Mitmach-Charakter: Findet heraus, was Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe sind und wie das Fachgebiet Kunststofftechnik daran arbeitet und forscht. Es erwartet euch ein Rätsel inklusive Hauptreis.   
Zur Anmeldung
12 Uhr
Live-Experimente zu Flüssigsorption und Wärmebild 
Zwei Live-Experimente in zwei Laboren zu den Forschungsthemen des Fachgebiets Solar- und Anlagentechnik.
Zur Anmeldung

Laborführungen „Mechanik“ ab 9:30 Uhr

Kräfte, Bewegung und Verformung – wie hängt das alles zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Mechanik. Besonders im Maschinenbau, wo sich Maschinenteile und Materialien durch Kräfte bewegen und verformen, spielt sie eine wichtige Rolle. In den verschiedenen Laboren der Mechanik werden Aspekte der Mechanik in Versuchen und Experimenten gezeigt und vorgeführt.

Jede halbe Stunde (9:30, 10, 10:30 und 11 Uhr) wiederholt sich eine Laborführung, sodass nacheinander jedes Thema mitgenommen werden kann. Hierbei handelt es sich um Veranstaltungen für Leute, die schon etwas Erfahrung mit Physik und Mechanik haben.

Labor Technische Dynamik
Schwingungen im Alltag - Naturgesetze und industrielle Anwendungen
Zur Anmeldung
Labor Strömungsmechanik
Durch die Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen zu Kräften und anders herum
Zur Anmeldung
Labor Baumechanik und Baudynamik
Sweet Engineering: Wir untersuchen einen Biegebalken aus Schokolade
Zur Anmeldung
Labor Technische Mechanik/Kontinuumsmechanik
Verformung und Beanspruchung bei wechselnden Kräften
Zur Anmeldung

Laborführungen „Metallische Werkstoffe“ ab 9:30 Uhr

Vom Toaster bis zum Space-Shuttle – eine Welt ohne Metalle ist kaum vorstellbar! Seit Tausenden von Jahren verwendet der Mensch schon Metalle als Werkzeuge oder Schmuck, und trotzdem gibt es immer noch Neues und Spannendes zu entdecken. Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt von Aluminium, Stahl und Co. und lasst euch zum Staunen bringen.

In vier Veranstaltungen, die jeweils im Halbstundentakt beginnen (9:30, 10, 10:30 und 11 Uhr), wird darauf eingegangen, welche Tricks und Kniffe Metalle draufhaben, wieso sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind und was es noch über sie herauszufinden gibt.

Metalle unter mechanischer Belastung 
Werkstoffe für ihre Anwendungsbereiche auszuwählen, müssen diese zunächst mechanischen Prüfungen unterzogen werden. 
Zur Anmeldung
Werkstoffe mit Formgedächtnis 
Mit verschiedenen Experimenten soll gezeigt werden, wie besondere Metalle nur mit Hilfe von Wärme ihre ursprüngliche Form zurückerhalten oder Gewichte heben können.
Zur Anmeldung
Aus klein mach groß
Wie die Mikroskopie dabei hilft, Unsichtbares sichtbar zu machen.
Zur Anmeldung
3D Druck und Wärmebehandlung metallischer Materialien 
Wie Wärmebehandlungen die Eigenschaften metallischer Werkstoffe verändern.
Zur Anmeldung

Laborführungen „Mess- und Regelungstechnik“ ab 11 Uhr

Das Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik stellt zwei Gruppen nacheinander das μPlant und das Thermografielabor vor. Jeweils nach 25 Minuten tauschen die beiden Gruppen den Raum.

Wärme sehen – Das Thermografielabor
Erleben Sie in einer Vorführung des Thermografielabors des Fachgebiets für Mess- und Regelungstechnik, wie Wärmestrahlung sichtbar gemacht wird.
Zur Anmeldung
Automatische Fabrik: Besuch im μPlant
Die Modellfabrik µPlant dient der industrienahen Ausbildung von Maschinenbauern und Mechatronikern an modernen Automatiserungssystemen, Aktorik und Sensorik.
Zur Anmeldung

Laborführungen „Mechanik“ ab 13 Uhr

Labor Baumechanik und Baudynamik
Sweet Engineering: Wir untersuchen einen Biegebalken aus Schokolade
Zur Anmeldung
Labor Technische Dynamik
Schwingungen im Alltag - Naturgesetze und industrielle Anwendungen
Zur Anmeldung
Labor Strömungsmechanik
Durch die Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen zu Kräften und anders herum
Zur Anmeldung
Nachhaltige Energiegewinnung mittels intelligenter WerkstoffeZur Anmeldung

Vorführungen „Großgeräte“ ab 13 Uhr

Vorführung verschiedener Großgeräte im Bereich der Schweißtechnik und Zerstörenden Prüftechnik in vier Laboren. Jede halbe Stunde (13, 13:30, 14, 14:30 Uhr) wiederholt sich eine Laborführung, sodass nacheinander jedes Labor besichtigt werden kann.

Zusammenschweißen und Auseinanderreißen:
Vorführung Großgeräte im Bereich Schweiß- und Prüftechnik (Gruppe 1)
Zur Anmeldung
Zusammenschweißen und Auseinanderreißen:
Vorführung Großgeräte im Bereich Schweiß- und Prüftechnik (Gruppe 2)
Zur Anmeldung
Zusammenschweißen und Auseinanderreißen:
Vorführung Großgeräte im Bereich Schweiß- und Prüftechnik (Gruppe 3)
Zur Anmeldung
Zusammenschweißen und Auseinanderreißen:
Vorführung Großgeräte im Bereich Schweiß- und Prüftechnik (Gruppe 4)
Zur Anmeldung

Laborführungen „Mess- und Regelungstechnik“ ab 14 Uhr

Das Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik stellt zwei Gruppen nacheinander das μPlant und das Thermografielabor vor. Jeweils nach 25 Minuten tauschen die beiden Gruppen den Raum.

Wärme sehen – Das Thermografielabor
Erleben Sie in einer Vorführung des Thermografielabors des Fachgebiets für Mess- und Regelungstechnik, wie Wärmestrahlung sichtbar gemacht wird.
Zur Anmeldung
Automatische Fabrik: Besuch im μPlant 
Die Modellfabrik µPlant dient der industrienahen Ausbildung von Maschinenbauern und Mechatronikern an modernen Automatiserungssystemen, Aktorik und Sensorik.
Zur Anmeldung

Angebote am Nachmittag

13 Uhr, IT-Service
Besichtigung des Data Centers im IT-Servicezentrum
Das IT-Servicenter der Universität Kassel bietet eine Führung an und beantwortet Fragen zu Aufgaben und Arbeiten in einem Data Centers.
Zur Anmeldung
13 Uhr
Von Kartoffel, Sonnenblume & Co zum fertigen Bauteil - Die Verarbeitung und Entwicklung von beständigen Bio-Verbundwerkstoffen
Findet heraus, was Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe sind und wie das Fachgebiet Kunststofftechnik daran arbeitet und forscht. Es erwartet euch ein Rätsel inklusive Hauptreis.
Zur Anmeldung
14 Uhr, plusMINT
M, I, N oder T, warum nicht alles studieren? Studiengangvorstellung plusMINT
Interessiert an einem Studium im MINT-Bereich, aber noch nicht ganz sicher? 
Ohne Anmeldung
14 Uhr
Raketenwissenschaft 1 - Wie funktionieren Raketen?
In einer spannenden Vorlesung werden physikalische Grundlagen der Raketentechnik und eine kurze Geschichte der Raumfahrt präsentiert.
Ohne Anmeldung
15:15 Uhr
Raketenwissenschaft 2
Lasst uns zusammen eine Wasserrakete starten! 
Zur Anmeldung
15 Uhr
Laborführung am Institut für Werkstofftechnik 
Bei einer Führung durch unsere Laborräume möchten wir einen Einblick in unsere verschiedenen Forschungsschwerpunkte und Analysemethoden geben.
Zur Anmeldung
15 Uhr, sera GmbH
Nachhaltigkeit in der Industrie
Mit der Entwicklung von innovativen Technologien im Bereich der Wasserstofftechnik hat sera ein weiteres Marktfeld der Zukunft eröffnet. 
Ohne Anmeldung

Angebote an Standorten der Region

täglich wechselnde Angebote
MINT an der Max-Eyth-Schule
Zur Anmeldung
8-14:30 Uhr, tägliches Angebot
Energiewende-Held:innen bauen ein solares Soundsystem für ihre Schule -
Berufliche Orientierung für Ausbildungen mit Energiewende-Relevanz
Zur Anmeldung
9 Uhr, Kunsthochschule
SHIBORI - japanische Färbemethoden 
Ein Mitmach-Workshop, in dem Stoffe manipuliert, abgebunden, abgepresst und eingefärbt werden.
Zur Anmeldung
10 Uhr, SFN
Führung durch das Schülerforschungszentrum Nordhessen 
Lernt das SFN und seine Möglichkeiten kennen!
Zur Anmeldung
13 Uhr, Kunsthochschule
SHIBORI - japanische Färbemethoden 
Ein Mitmach-Workshop, in dem Stoffe manipuliert, abgebunden, abgepresst und eingefärbt werden.
Zur Anmeldung
14 Uhr, SFN
Führung durch das Schülerforschungszentrum Nordhessen 
Lernt das SFN und seine Möglichkeiten kennen!
Zur Anmeldung
14 Uhr, Wilhelmsgymnasium
Phaeno AG
In der Phaeno AG werden spannende Phänomene aus Alltag, Naturwissenschaft und Umwelt ausprobiert, 
Ohne Anmeldung
14 Uhr, FutureSpace 
Zocken, waschen, fahren und das alles mit der Kraft der Sonne?
Im Rahmen der MINT-Woche bietet das Futurespace die Möglichkeit, selbstständig die Grundlagen der Photovoltaik zu erforschen.
Ohne Anmeldung