MINT-Studiengänge und Berufsfelder

Die Universität Kassel bietet ein breites Spektrum an MINT-Studiengängen für Studienanfänger:innen und Studieninteressierte mit verschiedenen Abschlussmöglichkeiten.

Auch das Kennenlernen der MINT-Fächer ist in der Orientierungsphase des innovativen Studiengangs plusMINT möglich, ebenso wie das Studium im Praxisverbund. MINT-Absolvent:innen haben sehr gute Berufsaussichten in der Industrie, als Lehrkräfte sowie in der Forschung, über die wir in unserer Übersicht informieren.

Orientierungsstudium plusMINT

Das Ori­en­tie­rungs­stu­di­um plus­MINT ermöglicht den Einstieg in ein Bachelor-Studium, das für eine breite Palette an spannenden und zukunftsfähigen MINT-Jobs qualifiziert.

Studierende lernen in einer zweisemestrigen Orientierungsphase die verschiedenen MINT-Fächer kennen, festigen ihr Basiswissen und erwerben interdisziplinäre Kompetenzen, bevor sie mit dem sechs- bis siebensemestrigen Studienschwerpunkt beginnen.

Studium im Pra­xis­ver­bund / Dua­les Studium

Einige Studiengänge der Universität Kassel können im Rahmen des Programms "Studieren im Praxisverbund - StiP" absolviert werden. Dabei beginnen Studierende ihr Studium an der Universität Kassel und verbinden es mit vertiefenden Praxisphasen in entsprechenden Unternehmen, von denen sie mit einer Vergütung unterstützt werden.

Lehramtsstudium MINT-Fächer

An der Universität Kassel können unterschiedliche Lehrämter mit fast allen Fächerkombinationen studiert werden. In allen Lehramtsstudiengängen existieren der verpflichtende Teil des bildungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudiums sowie Praktika an den Stadt- und Landkreisschulen Kassels.

L1 = Lehramt an Grundschulen
L2 = Lehramt an Haupt- und Realschulen
L3 = Lehramt an Gymnasien
L4 = Berufspädagogik

Weiterbildung Energie ∙ Bauen ∙ Umwelt

Die Themen der Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramme für Energieeffizienz-Experten orientieren sich an den Marktanforderungen und den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung. Sie werden kontinuierlich bedarfsorientiert weiterentwickelt und bestehen aus Studienprogrammen, Lehrgängen und Tagesseminaren.

Studiengänge und Berufsfelder des MINT-Spektrums

Bau­in­ge­nieur­we­sen

Bauingenieur:innen arbeiten in Baufirmen und Behörden, wo sie verantwortlich für die termin-, kosten- und qualitätsgerechte Abwicklung von Bauvorhaben sowie den wirtschaftlichen Betrieb von Gebäuden sind. Ihre Aufgabenbereiche erstrecken sich unter anderem auf Ausbau und Pflege der Infrastruktur, den Schutz vor Hochwasser, Trinkwasserversorung, die Pflege natürlicher Gewässer und das Verkehrswesen.

Electri­cal Com­mu­ni­ca­ti­on En­gi­nee­ring

The objective of the programme is to enable students to work in different fields of electrical communications, both in academia and industry, i.e. to pursue a PhD or a job in research & development departments, consulting, operation and maintenance, patent issues, acquisition of projects, etc. The programme is geared towards students with a B.Sc. degree in communication technology or a related area.

Func­tio­nal Safe­ty En­gi­nee­ring

The safety of computer based systems is becoming increasingly important. For this reason, the University of Kassel offers holders of a bachelor in mathematics, electrical engineering, mechatronics or computer science the three-semester master course study Functional Safety Engineering (FUSE).

Bild: Paavo Blafield

Biologie

Studierende erwerben unter Einbeziehung der naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ein generelles Verständnis biologischer Strukturen, Prozesse und Kausalzusammenhänge.

Elek­tro­tech­nik

Die Elektrotechnik spielt eine bedeutende Rolle in praktisch allen technischen Bereichen. Kommunikationssysteme, Digitaltechnik, automatisierte Produktion, Energieversorgungssysteme, Erzeugung und Verteilung regenerativer Energien - die Palette ist breit gefächert und umfasst Tätigkeiten in der Großindustrie ebenso wie in mittelständischen Unternehmen, Ingenieurbüros, öffentlichen Betrieben, Verwaltungen oder Forschungseinrichtungen.

Informatik

In einer Welt fortschreitender Digitalisierung gehören Informatiker:innen aufgrund ihrer Fähigkeiten zu den gefragtesten Absolvent:innen auf dem Arbeitsmarkt.

Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energietechnik, Automatisierung und Produktion bis hin zur Medizintechnik – überall, wo Maschinen entwickelt, gefertigt und gewartet werden, sind Maschinenbauingenieur:innen gefragt.

Maschinenbau

Das Studium des Maschinenbaus eröffnet eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten und bietet auch international exzellente Berufsaussichten.

Me­cha­tro­nik

Ingenieur:innen der Mechatronik kümmern sich um die Entwicklung und Bereitstellung neuer Technologien sowie die Konstruktion und Herstellung innovativer technischer Erzeugnisse.

Physik

Aufgrund ihrer methodischen Breite und analytischen Fähigkeiten stehen Physiker:innen weltweit attraktive, facettenreiche Arbeitsbereiche offen.
In Universitäten und Forschungsinstituten arbeiten sie insbesondere in der Forschung
und Lehre, während das Spektrum in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft von der IT-, Elektronik- und Automobilbranche bis hin zu Versicherungen, Banken, Unternehmensberatungen, der Medienwirtschaft und Politik reicht.

Der innovative Studiengang Umweltingenieurwesen verbindet hochaktuelle umweltrelevante Fragestellungen mit wissenschaftlichem und technologischem Know-how des Ingenieurwesens.

Bild: Paavo Blafield

Technomathematik

Das Mathematikstudium wird großer Wert auf moderne, algorithmische und computerorientierte Aspekte der Mathematik und die praktische Anwendung mathematischer Techniken gelegt. Die Studiengänge Mathematik und Technomathematik unterscheiden sich hierbei durch die Wahlmöglichkeiten der Anwendungsschwerpunkte und durch den Anteil, den diese am Gesamtstudium einnehmen.

Mathematik

Mathematiker:innen analysieren und lösen komplexe Probleme in fast allen technologischen und wirtschaftlichen Branchen, von Banken und Versicherungen über Pharmazie-, Energie- und Telekommunikationsunternehmen, Fahrzeug- und Technologieherstellern, Softwareunternehmen und Logistikdienstleistern bis zu Beratungsunternehmen.

Mo­bi­li­tät, Verkehr und In­fra­struk­tur

Das Verkehrswesen boomt, und vertieftes Wissen über die Verknüpfung von planerischen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen wird immer wichtiger. Unser dreisemestrige Masterstudiengang bietet genau das für Bachelor-Absolvent:innen, die intensiver in ihr Fach einsteigen wollen.

Na­no­struk­tur­wis­sen­schaf­ten

Das junge, weltweit expandierende Forschungsfeld wird von Fachleuten als Schlüsseldisziplin des 21. Jahrhunderts eingestuft. Exzellente Jobaussichten ergeben sich deshalb nicht nur in der Grundlagenforschung, sondern auch in anwendungsorientierten Zukunftsbereichen wie etwa der Informations- und Kommunikationstechnik, der Materialentwicklung oder der Biomedizin.

Re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gi­en und En­er­gie­ef­fi­zi­enz

Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft spielen in der Strom- und Wärmeversorgung eine immer größere Rolle. Der Masterstudiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz ist daher besonders zukunftsweisend. Hier spezialisieren sich Studierende, die bereits ein Studium in einer Ingenieur- oder technikorientierten Naturwissenschaft abgeschlossen haben.

Um­welt­in­ge­nieur­we­sen

Umweltingenieur:innen befassen sich mit den verschiedensten Ingenieuraufgaben und erarbeiten umwelttechnisch relevante Lösungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Kos­ten­pflich­ti­ge be­rufs­be­glei­ten­de Mas­ter­stu­di­en­gän­ge

Seit 2005 hat sich die Management School der Universität Kassel, UNIKIMS, mit ihren betriebswirtschaftlichen, ingenieur- und humanwissenschaftlichen berufsbegleitenden Masterstudiengängen zu einem unverzichtbaren Partner in der universitären Weiterbildung für Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen entwickelt. 

Industrielles Produktionsmanagement

Der berufsbegleitende Master of Science Industrielles Produktionsmanagement legt seinen Fokus auf das ganzheitliche Verstehen und Managen industrieller Prozesse und Systeme und qualifiziert Absolvent:innen für die Produktionsleitung in der Industrie.

Renewable Energy and Energy Efficiency (REMENA)

The REMENA Master program is directed to young professionals with work experience and a high motivation to contribute to introducing a sustainable energy supply and to the development in the Arab region in general, which includes a keen interest in the other culture and language.

ÖPNV und Mobilität

Der berufsbegleitende Master ÖPNV und Mobilität richtet sich an Fach- sowie Führungs- und Führungsnachwuchskräfte, die ihren ersten Hochschulabschluss in Ingenieurswissenschaften aller Fachrichtungen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Jura, etc. erworben haben.

Wind Energy Systems (WES)

WES.online is a full master program designed for natural scientists and engineers who want to learn about the mechanical and electronic operation and interaction of wind turbines.